Schulsachen Foto pixabay.com

Elternbeiratswahl 2025 / 2026 Kindertageseinrichtungen Weidenberg In der Au 21, In der Au 22 und Neunkirchen a. Main

Die Wahlen der Elternbeiräte für das Kindergartenjahr 2025 / 2026 werden wir für die Häuser In der Au 21, In der Au 22 und Neunkirchen a. Main wieder vor Ort in der Einrichtung durchführen. Hierzu besteht die Möglichkeit für alle Wahlberechtigten, in der Zeit vom 22. September bis 25. September 2025 ihre Stimme abzugeben. Wahlvorschläge können bis einschließlich 18. September 2025, 13.00 Uhr, in der Kindertageseinrichtung eingebracht werden. Bitte machen Sie regen Gebrauch von Ihrer Teilnahmemöglichkeit. Der Rechenschaftsbericht des bisherigen Elternbeirates liegt in der Kindertageseinrichtung zur Einsichtnahme aus.

Für Fragen steht der Träger sowie das Personal gern jederzeit zur Verfügung.

Weidenberg, 15. August 2025
Hans Wittauer
Erster Bürgermeister

Kita Neunkirchen - Unsere Familienwanderung

Am 19.07.25 fand unsere Familienwanderung statt. Mit Picknickdecken und Brotzeit bewaffnet machten sich über 20 Familien auf den Weg. Durch Neunkirchen, an der Angel Ranch vorbei, durch den Wald und ein Stück am Main entlang ging die Route. Auf der Picknickwiese angekommen – Danke an Familie Knörl! – wurden die Decken ausgebreitet und die Brotzeit ausgepackt.

Nach der Stärkung begeisterten sich die Kinder für die mitgebrachten Seifenblasen, tobten auf der Wiese und legten aus unterwegs gesammelten Naturmaterialien ein tolles Mandala.

Alle genossen die gemeinsame entspannte Familienzeit!
 

Kita Auenzwerge

Dank zum Kita-Jahresende – Spielzeugspende lässt Kinderherzen höherschlagen

Ein besonderes Highlight zum Abschluss war die großzügige Spielzeugspende des Burschenvereins Concordia. Zwei große LKWs, zwei Bagger, zahlreiche Magnetbausteine sowie vier Pferdeleinen bereichern nun unsere Spielbereiche und sorgten bei den Kindern für große Begeisterung. Nun wird alles noch einmal sortiert, geputzt und aufgeräumt, bevor wir uns in die wohlverdienten zweiwöchigen Ferien verabschieden. Wir wünschen allen Familien eine erholsame Zeit und freuen uns auf ein neues Kita-Jahr mit vielen schönen Momenten!


 

Stellenausschreibung

Stellenauschreibung Küchenhilfe Kita

Der Markt Weidenberg sucht für seine kommunale Kindertageseinrichtung in Neunkirchen a.M. zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Beschäftigte/n (m/w/d) für die Betreuung der Küche

in der gemeindlichen Kindertageseinrichtung Neunkirchen a.M. während der Mittagszeit

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Für Rückfragen steht Ihnen die Personalverwaltung, Frau Subirre, unter der Telefonnummer 09278 / 977-26 oder Frau Trautner unter
der Telefonnummer 09278 / 977-23 zur Verfügung. Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich an den Markt Weidenberg, Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg oder per E-Mail an johanna.subirre@weidenberg.de

Die elektronischen Bewerbungen werden wir spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahren löschen.

Im Rahmen einer geringfügen oder einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung mit einer wöchentlichen Arbeitszeit zwischen 8 und 15 Wochenstunden (wird individuell festgelegt).

 

Kinderhaus Steinachwichtel

Krippengruppen der Steinachwichtel erkunden Schnee und Eis

Der Jahreszeit entsprechend dreht sich bei uns aktuell alles um Schnee und Eis sowie um die Tiere, die sich dort besonders wohlfühlen. Bereits bei unseren Spaziergängen konnten wir beides beobachten. Im Schnee haben wir Fußspuren gemacht und mit dem Schnee gespielt und experimentiert. Auch das Eis konnten wir bei einer kleinen Runde durch den Ort beobachten und haben versucht, auf einer großen Wasserpfütze eiszulaufen. In der vergangenen Woche haben wir uns dann den Schnee zum Malen und Schmelzen in die Gruppe geholt. Für die Kinder war spannend zu beobachten, dass der Schnee bei warmen Temperaturen im Gruppenraum oder mit warmem Wasser besonders schnell schmilzt und zu Wasser wird. Auch mit dem Eis haben wir uns näher beschäftigt und wir haben gemeinsam Eis bzw. Eiswürfel hergestellt. Dafür haben wir Wasser mit Lebensmittelfarbe angerührt und in die Eiswürfelförmchen abgefüllt. Danach haben wir sie über Nacht kaltgestellt. Am nächsten Tag waren die Eiswürfel gefroren und wir konnten mit ihnen malen und experimentieren. Das große Eisexperiment haben wir mit einem roten Herz-Eiswürfel in unserem Getränk abgeschlossen. 
Auch unsere Berufspraktikantin Sarah hat das Thema direkt aufgegriffen und bei ihrem Lehrerbesuch mit den Kindern Eiswürfel und Schnee geschmolzen. Die Eiswürfel haben dem „Schneemann Kalle“ gehört, welcher dringend die Hilfe der Kinder brauchte, denn in seinen Eiswürfeln waren seine süßen Schätze eingefroren. Das hat den Kindern natürlich großen Spaß gemacht, Schneemann Kalle zu helfen. 
 

Europäischer Sozialfonds Plus 2021 – 2027

Arbeiten und leben in Bayern – Zukunftschancen für Europa 
Bestandsförderung im Vorschulbereich-Aktion 8

Der Anstellungsschlüssel ist der wichtigste strukturelle Indikator für die Qualität in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung. Ziel der Bestandsförderung ist es daher, die aufgebaute Struktur zur Reduzierung von Benachteiligungen im frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsbereich aufgrund unterschiedlicher finanzieller regionaler Gegebenheiten in den Gemeinden fortzuführen. Durch eine personelle Verstärkung des pädagogischen Personals im Rahmen der Förderung und der daraus resultierenden Verbesserung des Anstellungsschlüssels in Kindertageseinrichtungen in finanzschwachen Gemeinden soll Chancengleichheit für ein förderliches, kindliches Aufwachsen durch ein qualitatives Bildungs- und Betreuungsangebot weiterhin sichergestellt und eine Angleichung der strukturellen Rahmenbedingungen innerhalb des Freistaates erreicht werden.

Gefördert wird – ergänzend zur gesetzlichen Förderung nach BayKiBiG – der zusätzliche Einsatz pädagogischen Personals (Fach- und Ergänzungskräfte nach § 16 AVBayKiBiG) in staatlich geförderten Kindertageseinrichtungen in finanzschwachen Gemeinden, für die 2024 eine Förderung nach den Förderhinweisen „Förderung im Vorschulbereich (Aktion 8)“ vom 20. Dezember 2023 gewährt wurde. Mit den zusätzlichen Personalressourcen soll die Qualität in den Einrichtungen weiterhin sichergestellt bzw. verbessert werden, insbesondere sollen diese eine individuelle Förderung von Kindern ermöglichen sowie dazu beitragen, die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern zu intensivieren. Als „zusätzlich“ im Sinne dieser Förderhinweise gelten die Neueinstellungen bzw. vertraglich vereinbarten Stundenerhöhungen, die im Rahmen der Förderaktion 16 der REACT-EU-Initiative geschaffen und bis Ende 2024 nach Maßgabe der Förderhinweise „Förderung im Vorschulbereich (Aktion 8)“ vom 20. Dezember 2023 gefördert wurden. Die Projektlaufzeit ist auf die Jahre 2025 und 2026 erweitert.

Somit eröffnet sich für den Markt Weidenberg erneut die Möglichkeit zur Finanzierung der Beschäftigung von zusätzlichem Personal in seinen Einrichtungen in Weidenberg, Kindergarten – In der Au 21, Kindertageseinrichtung In der Au 22 und der Einrichtung in Neunkirchen a. Main. 
 

Anmeldung Kindertageseinrichtungen Weidenberg

Anmeldungen zum Besuch der Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg ab dem Kindergartenjahr 2025/2026 sind online über das Bürgerserviceportal der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg möglich. Bitte melden Sie sich im Portal an und senden Sie uns Ihre Bedarfsanmeldung online zu. Ihre Bedarfsanmeldung bitten wir bis spätestens 28. Februar 2025 bei uns einzureichen.

Auch wenn die Aufnahme erst im laufenden Kindergartenjahr 2025/2026 gewünscht ist, melden Sie sich bitte bis spätestens 28. Februar 2025 über das Bürgerserviceportal an.

Änderungen der Buchungszeiten sind bitte mit den in den Einrichtungen ausliegenden Buchungs- und Beitragsvereinbarungen rechtzeitig zu beantragen. Vordrucke finden Sie auch im Internet.

Informationen über die Kindertageseinrichtungen erhalten Sie auf den Internetseiten des Marktes Weidenberg.

Gern können Sie auch im Rahmen eines persönlichen Termins die Einrichtungen näher kennen lernen. Setzen Sie sich bitte mit der jeweiligen Einrichtung in Verbindung.


Bei Problemen sind wir Ihnen gern behilflich. 
Ansprechpartner:
Frau Mayer (0 92 78) 9 77-48
Frau Schober (0 92 78) 9 77-82
Frau Trautner (0 92 78) 9 77-23
 

Aktuelle Informationen