Schulsachen Foto pixabay.com

Europäischer Sozialfonds Plus 2021 – 2027

Arbeiten und leben in Bayern – Zukunftschancen für Europa

Bestandsförderung im Vorschulbereich-Aktion 8

Der Anstellungsschlüssel ist der wichtigste strukturelle Indikator für die Qualität in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung. Ziel der Bestandsförderung ist es daher, die aufgebaute Struktur zur Reduzierung von Benachteiligungen im frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsbereich aufgrund unterschiedlicher finanzieller regionaler Gegebenheiten in den Gemeinden fortzuführen. Durch eine personelle Verstärkung des pädagogischen Personals im Rahmen der Förderung und der daraus resultierenden Verbesserung des Anstellungsschlüssels in Kindertageseinrichtungen in finanzschwachen Gemeinden soll Chancengleichheit für ein förderliches, kindliches Aufwachsen durch ein qualitatives Bildungs- und Betreuungsangebot weiterhin sichergestellt und eine Angleichung der strukturellen Rahmenbedingungen innerhalb des Freistaates erreicht werden. 

Gefördert wird – ergänzend zur gesetzlichen Förderung nach BayKiBiG – der zusätzliche Einsatz pädagogischen Personals (Fach- und Ergänzungskräfte nach § 16 AVBayKiBiG) in staatlich geförderten Kindertageseinrichtungen in finanzschwachen Gemeinden, für die 2024 eine Förderung nach den Förderhinweisen „Förderung im Vorschulbereich (Aktion 8)“ vom 20. Dezember 2023 gewährt wurde. Mit den zusätzlichen Personalressourcen soll die Qualität in den Einrichtungen weiterhin sichergestellt bzw. verbessert werden, insbesondere sollen diese eine individuelle Förderung von Kindern ermöglichen sowie dazu beitragen, die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern zu intensivieren. Der Markt Weidenberg erhält auch für den Zeitraum 01.01.2025 bis 31.12.2025 wieder finanzielle Mittel. Zusätzlich erhalten wir vom Freistaat Bayern im Wege der Anteilsfinanzierung Komplementärmittel.  

Somit eröffnet sich für den Markt Weidenberg erneut die Möglichkeit zur Finanzierung der Beschäftigung von zusätzlichem Personal bzw. von zusätzlichen Personalstunden in seinen Kindertageseinrichtungen In der Au 21-Kindergarten, In der Au 22 und Neunkirchen a. Main. 
 

EU

BaSF

Kita Auenzwerge

Kindergarten
Die ersten Wochen im neuen Kita-Jahr sind wie im Fluge vergangen. Die „NEUEN“ Kinder haben sich schon gut in der Gruppe eingelebt und auch die „ALTEN“ Kinder sind in ihrer neuen Rolle als Mittel- oder Vorschulkinder angekommen. 
Auch eine neue Jahreszeit konnten wir begrüßen und wir unternahmen Herbstspaziergänge, bei denen wir viele Kastanien, Eicheln, Lindensamen, Äpfel und sogar Birnen finden konnten.

In der Kita wurde das Thema WIR im Herbst mit Liedern, Fingerspielen, Basteleien und Gesprächen vertieft.  Außerdem stand natürlich unser erstes kleines Fest vor der Tür – ERNTEDANK.
 

Kita Auenzwerge Erntedank

 

Die Kinder durften von zu Hause Gaben für unseren Erntedankaltar mitbringen, diese wurden befühlt, besprochen und am Ende der Woche bereitete jede Gruppe eine Speise für unser Erntedankfrühstück zu. Es gab: Kürbissuppe, Ofen-Pommes, Kürbiskuchen, Apfel-Birnen Kuchen, Kartoffelstampf, Gurkensalat und dazu frisch gepressten Saft. Den Erntedankaltar in der kath. St. Michaelskirche haben sich auch einige Kinder angesehen. Pfarrer Forster hat die Kinder dort empfangen und ihnen vieles über Erntedank erzählt. 
 

Kita Auenzwerge

 

Kinderkrippe
Nach den Ferien stand in der Kinderkrippe Auenzwerge die letzten Wochen die Eingewöhnung der neuen Kinder und das Ankommen in den Gruppen nach den Ferien im Fokus. 
Unser neues Jahres Thema „Wir entdecken unsere bunte Welt“, ist im Oktober gestartet und wir beginnen unsere Laternen für Sankt Martin aus Flaschen farbenfroh zu gestalten. Dieses Mal haben die Eltern frei und die Kids basteln ihre kunterbunten Flaschenlaternen selbst. Wir freuen uns auf viele individuelle, leuchtende und strahlende Kunstwerke der Krippenkinder.
 

Kita Auenzwerge Krippe

 

 

Kinderhaus Steinachwichtel

Kinderhaus Steinachwichtel in Weidenberg erhält Gütesiegel Buchkita für hervorragende Leseförderung 

Lesebegeisterung von klein auf: Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Bibliotheksverband haben das Kinderhaus Steinachwichtel in Weidenberg, das zugleich auch Sprachkita ist, mit dem Gütesiegel Buchkita für ihr Engagement in der frühkindlichen Leseförderung ausgezeichnet.
Das Gütesiegel Buchkita honoriert Betreuungseinrichtungen, in denen frühe kindliche Erfahrungen rund ums Erzählen, Reimen und Lesen ein Schwerpunkt des pädagogischen Konzepts sind. Buchkitas legen Wert auf regelmäßiges Vorlesen, einen vielseitigen Umgang mit Büchern, eine altersgerechte Medienbildung und bringen Kinder mit Leseorten wie Buchhandlungen oder Bibliotheken in Kontakt.

Die Kindertagseinrichtung Steinachwichtel überzeugte mit ihrem Konzept, zu dem eine eigene Kinderhaus-Bibliothek, eine Lese- und Schreibwerkstatt, Bilderbuchkinos zu unterschiedlichen Themen und kreativen Vertiefungsangeboten und vielerlei Aktionen rund ums Buch zählen. Auch legt die Einrichtung wert auf Bilderbücher zum Thema Diversität und Inklusion. Damit die Kinderhausbibliothek stets aktuell bleibt, hat die Sprach- und nun auch Buchkita die Aktion „Bücherpaten“ ins Leben gerufen. Eltern spendeten neue Bilderbücher und versahen diese mit einer persönlichen Widmung. Auch beteiligt sich die Einrichtung jedes Jahr am Bundesweiten Vorlesetag.

Insgesamt erhalten 84 Kitas in ganz Deutschland die Auszeichnung für ihren besonderen Einsatz, Kinder früh für Geschichten und Sprache zu begeistern. 290 Einrichtungen hatten sich für das Gütesiegel beworben.
Schirmherr des Gütesiegels Buchkita ist der Kinderbuchautor und Illustrator Paul Maar. Förderer sind die Verlagsgruppe BELTZ, der Carlsen Verlag, die Irmgard-Clausen-Stiftung, Der Verlag FISCHER-Sauerländer, der Loewe Verlag, der Magellan Verlag, die Buchhandlung Eulenspiegel (Hochheim am Main), der Moritz Verlag, die Verlagsgruppe Oetinger, die Taunus Sparkasse und Thienemann-Esslinger. 

Initiator ist die Interessengruppe Leseförderung des Börsenvereins.
Mit einem hausinternen kunterbunten Bücherfest im Oktober wurde die Verleihung des Gütesiegels „Buchkita“ im Kinderhaus Steinachwichtel mit den Kindern und Eltern gebührend gefeiert. 
Weitere Informationen sind auf der Website www.guetesiegel-buchkita.de abrufbar.
 

Buchkita

Kinderhaus Steinachwichtel

Krippengruppen der Steinachwichtel erkunden Schnee und Eis

Der Jahreszeit entsprechend dreht sich bei uns aktuell alles um Schnee und Eis sowie um die Tiere, die sich dort besonders wohlfühlen. Bereits bei unseren Spaziergängen konnten wir beides beobachten. Im Schnee haben wir Fußspuren gemacht und mit dem Schnee gespielt und experimentiert. Auch das Eis konnten wir bei einer kleinen Runde durch den Ort beobachten und haben versucht, auf einer großen Wasserpfütze eiszulaufen. In der vergangenen Woche haben wir uns dann den Schnee zum Malen und Schmelzen in die Gruppe geholt. Für die Kinder war spannend zu beobachten, dass der Schnee bei warmen Temperaturen im Gruppenraum oder mit warmem Wasser besonders schnell schmilzt und zu Wasser wird. Auch mit dem Eis haben wir uns näher beschäftigt und wir haben gemeinsam Eis bzw. Eiswürfel hergestellt. Dafür haben wir Wasser mit Lebensmittelfarbe angerührt und in die Eiswürfelförmchen abgefüllt. Danach haben wir sie über Nacht kaltgestellt. Am nächsten Tag waren die Eiswürfel gefroren und wir konnten mit ihnen malen und experimentieren. Das große Eisexperiment haben wir mit einem roten Herz-Eiswürfel in unserem Getränk abgeschlossen. 
Auch unsere Berufspraktikantin Sarah hat das Thema direkt aufgegriffen und bei ihrem Lehrerbesuch mit den Kindern Eiswürfel und Schnee geschmolzen. Die Eiswürfel haben dem „Schneemann Kalle“ gehört, welcher dringend die Hilfe der Kinder brauchte, denn in seinen Eiswürfeln waren seine süßen Schätze eingefroren. Das hat den Kindern natürlich großen Spaß gemacht, Schneemann Kalle zu helfen. 
 

Anmeldung Kindertageseinrichtungen Weidenberg

Anmeldungen zum Besuch der Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg ab dem Kindergartenjahr 2025/2026 sind online über das Bürgerserviceportal der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg möglich. Bitte melden Sie sich im Portal an und senden Sie uns Ihre Bedarfsanmeldung online zu. Ihre Bedarfsanmeldung bitten wir bis spätestens 28. Februar 2025 bei uns einzureichen.

Auch wenn die Aufnahme erst im laufenden Kindergartenjahr 2025/2026 gewünscht ist, melden Sie sich bitte bis spätestens 28. Februar 2025 über das Bürgerserviceportal an.

Änderungen der Buchungszeiten sind bitte mit den in den Einrichtungen ausliegenden Buchungs- und Beitragsvereinbarungen rechtzeitig zu beantragen. Vordrucke finden Sie auch im Internet.

Informationen über die Kindertageseinrichtungen erhalten Sie auf den Internetseiten des Marktes Weidenberg.

Gern können Sie auch im Rahmen eines persönlichen Termins die Einrichtungen näher kennen lernen. Setzen Sie sich bitte mit der jeweiligen Einrichtung in Verbindung.


Bei Problemen sind wir Ihnen gern behilflich. 
Ansprechpartner:
Frau Mayer (0 92 78) 9 77-48
Frau Schober (0 92 78) 9 77-82
Frau Trautner (0 92 78) 9 77-23
 

Aktuelle Informationen