Schulsachen Foto pixabay.com

Sommerferien und Schließtag Kindertageseinrichtungen in Weidenberg und Neunkirchen

Die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg in Weidenberg, Kita Auenzwerge, In der Au 21, und Kita Steinachwichtel, In der Au 22, sowie in Neunkirchen am Main bleiben in der Zeit von Samstag, 9. August bis einschließlich Sonntag, 24. August 2025 geschlossen.

Zusätzlich bleiben die Einrichtungen am Montag, 1. September ganztägig geschlossen.
 

Kita Steinachwichtel

Gemeinschaft erleben -Die Steinachwichtel treffen die Auenzwerge
Unsere Vorschulkinder – die „Wölfe“ – nähern sich mit großen Schritten dem Ende ihrer Kindergartenzeit. Schon zu Beginn des letzten Kindergartenjahres hatten sie viele tolle Ideen, wie sie die verbleibende Zeit besonders gestalten möchten. Eine dieser Ideen war ein gemeinsamer Vormittag mit den Vorschulkindern des benachbarten Kinderhauses „Auenzwerge“ – und am 09. Juli war es endlich soweit!

Mit viel Engagement und Kreativität haben unsere Wölfe diesen besonderen Tag vorbereitet. Sie überlegten sich zunächst gemeinsam, was auf die Einladung geschrieben werden sollte. Die Erwachsenen halfen beim Formulieren, und anschließend wurde die Einladung liebevoll gestaltet: Einige Kinder schrieben den Text ab, andere verzierten die Karten bunt und fantasievoll. Die fertigen Einladungen wurden persönlich zu den Auenzwergen gebracht – die Freude über die nette Geste war groß!

Auch wenn das Wetter am Tag des Besuchs nicht ganz mitspielte, ließen sich die Kinder ihre gute Laune nicht verderben. Gemeinsam trotzten sie dem Regen und spielten fröhlich im Garten. Es gab verschiedene kreative Mitmachaktionen, wie das Basteln von Seifenblasenpustern, das Malen mit Lavendel an der Staffelei und das bunte Verzieren des Bodens mit Straßenkreide.

Als besonderes Mitbringsel hatten die Auenzwerge selbstgemachte Limonade im Gepäck – ein köstliches Geschenk, das allen schmeckte! Natürlich ließen wir uns das Rezept nicht entgehen.

Der gemeinsame Vormittag war ein voller Erfolg – die Kinder waren sich schnell einig: So ein Tag muss unbedingt wiederholt werden!

Bereits wenige Tage zuvor, am 03. Juli, waren wir zu Besuch bei den Auenzwergen, um das Theaterstück „Toni und das Meerschweinchen“ von der Fröhlichen Kinderbühne zu sehen. Erst kamen die großen Krippenkinder in den Genuss des Stücks, anschließend die Kindergartenkinder. Es war ein großartiges Erlebnis mit vielen Lachern und begeisterten Gesichtern.

Solche kinderhausübergreifenden Aktionen bereichern unseren Alltag sehr – sie fördern das Gemeinschaftsgefühl und schaffen wertvolle Erlebnisse für unsere Kinder. Wir freuen uns schon auf viele weitere Begegnungen mit unseren Nachbarn!

Kinderhaus Steinachwichtel

Krippengruppen der Steinachwichtel erkunden Schnee und Eis

Der Jahreszeit entsprechend dreht sich bei uns aktuell alles um Schnee und Eis sowie um die Tiere, die sich dort besonders wohlfühlen. Bereits bei unseren Spaziergängen konnten wir beides beobachten. Im Schnee haben wir Fußspuren gemacht und mit dem Schnee gespielt und experimentiert. Auch das Eis konnten wir bei einer kleinen Runde durch den Ort beobachten und haben versucht, auf einer großen Wasserpfütze eiszulaufen. In der vergangenen Woche haben wir uns dann den Schnee zum Malen und Schmelzen in die Gruppe geholt. Für die Kinder war spannend zu beobachten, dass der Schnee bei warmen Temperaturen im Gruppenraum oder mit warmem Wasser besonders schnell schmilzt und zu Wasser wird. Auch mit dem Eis haben wir uns näher beschäftigt und wir haben gemeinsam Eis bzw. Eiswürfel hergestellt. Dafür haben wir Wasser mit Lebensmittelfarbe angerührt und in die Eiswürfelförmchen abgefüllt. Danach haben wir sie über Nacht kaltgestellt. Am nächsten Tag waren die Eiswürfel gefroren und wir konnten mit ihnen malen und experimentieren. Das große Eisexperiment haben wir mit einem roten Herz-Eiswürfel in unserem Getränk abgeschlossen. 
Auch unsere Berufspraktikantin Sarah hat das Thema direkt aufgegriffen und bei ihrem Lehrerbesuch mit den Kindern Eiswürfel und Schnee geschmolzen. Die Eiswürfel haben dem „Schneemann Kalle“ gehört, welcher dringend die Hilfe der Kinder brauchte, denn in seinen Eiswürfeln waren seine süßen Schätze eingefroren. Das hat den Kindern natürlich großen Spaß gemacht, Schneemann Kalle zu helfen. 
 

Europäischer Sozialfonds Plus 2021 – 2027

Arbeiten und leben in Bayern – Zukunftschancen für Europa 
Bestandsförderung im Vorschulbereich-Aktion 8

Der Anstellungsschlüssel ist der wichtigste strukturelle Indikator für die Qualität in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung. Ziel der Bestandsförderung ist es daher, die aufgebaute Struktur zur Reduzierung von Benachteiligungen im frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsbereich aufgrund unterschiedlicher finanzieller regionaler Gegebenheiten in den Gemeinden fortzuführen. Durch eine personelle Verstärkung des pädagogischen Personals im Rahmen der Förderung und der daraus resultierenden Verbesserung des Anstellungsschlüssels in Kindertageseinrichtungen in finanzschwachen Gemeinden soll Chancengleichheit für ein förderliches, kindliches Aufwachsen durch ein qualitatives Bildungs- und Betreuungsangebot weiterhin sichergestellt und eine Angleichung der strukturellen Rahmenbedingungen innerhalb des Freistaates erreicht werden.

Gefördert wird – ergänzend zur gesetzlichen Förderung nach BayKiBiG – der zusätzliche Einsatz pädagogischen Personals (Fach- und Ergänzungskräfte nach § 16 AVBayKiBiG) in staatlich geförderten Kindertageseinrichtungen in finanzschwachen Gemeinden, für die 2024 eine Förderung nach den Förderhinweisen „Förderung im Vorschulbereich (Aktion 8)“ vom 20. Dezember 2023 gewährt wurde. Mit den zusätzlichen Personalressourcen soll die Qualität in den Einrichtungen weiterhin sichergestellt bzw. verbessert werden, insbesondere sollen diese eine individuelle Förderung von Kindern ermöglichen sowie dazu beitragen, die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern zu intensivieren. Als „zusätzlich“ im Sinne dieser Förderhinweise gelten die Neueinstellungen bzw. vertraglich vereinbarten Stundenerhöhungen, die im Rahmen der Förderaktion 16 der REACT-EU-Initiative geschaffen und bis Ende 2024 nach Maßgabe der Förderhinweise „Förderung im Vorschulbereich (Aktion 8)“ vom 20. Dezember 2023 gefördert wurden. Die Projektlaufzeit ist auf die Jahre 2025 und 2026 erweitert.

Somit eröffnet sich für den Markt Weidenberg erneut die Möglichkeit zur Finanzierung der Beschäftigung von zusätzlichem Personal in seinen Einrichtungen in Weidenberg, Kindergarten – In der Au 21, Kindertageseinrichtung In der Au 22 und der Einrichtung in Neunkirchen a. Main. 
 

Anmeldung Kindertageseinrichtungen Weidenberg

Anmeldungen zum Besuch der Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg ab dem Kindergartenjahr 2025/2026 sind online über das Bürgerserviceportal der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg möglich. Bitte melden Sie sich im Portal an und senden Sie uns Ihre Bedarfsanmeldung online zu. Ihre Bedarfsanmeldung bitten wir bis spätestens 28. Februar 2025 bei uns einzureichen.

Auch wenn die Aufnahme erst im laufenden Kindergartenjahr 2025/2026 gewünscht ist, melden Sie sich bitte bis spätestens 28. Februar 2025 über das Bürgerserviceportal an.

Änderungen der Buchungszeiten sind bitte mit den in den Einrichtungen ausliegenden Buchungs- und Beitragsvereinbarungen rechtzeitig zu beantragen. Vordrucke finden Sie auch im Internet.

Informationen über die Kindertageseinrichtungen erhalten Sie auf den Internetseiten des Marktes Weidenberg.

Gern können Sie auch im Rahmen eines persönlichen Termins die Einrichtungen näher kennen lernen. Setzen Sie sich bitte mit der jeweiligen Einrichtung in Verbindung.


Bei Problemen sind wir Ihnen gern behilflich. 
Ansprechpartner:
Frau Mayer (0 92 78) 9 77-48
Frau Schober (0 92 78) 9 77-82
Frau Trautner (0 92 78) 9 77-23